Eggertaler Dichterweg
Gedichtetes am Wegesrand
Am „Eggertaler Dichterweg“ Natur und Kunst entdecken
„Deutsche Dichtung und Lyrik in Natur und Landschaft“, so lautet das Motto des Eggertaler Dichterweges, den der Heimat- und Verkehrsverein Eggermühlen im Sommer 2022 erstellt hat.
Ein Häppchen Kultur
Was haben denn Gedichte am Wegesrand „verloren“, mag mach einer denken. Mit einer Reihe von kurzen, mal nachdenklich stimmenden, mal humorigen Versen möchten die Initiatoren des Dichterweges das Gedicht als Kurzform wieder in den Fokus bringen. Damit passt sich ein Gedicht durchaus unseren heutigen Lebensgewohnheiten und dem Zeitgeist an. Informationen und Unterhaltung – all das wird heute überall schnell und in kleinen Häppchen konsumiert. Ein Gedicht weist häufig eine Abgeschlossenheit und Kürze auf, die es uns auch in einer bescheidenen Aufmerksamkeitsphase erlaubt, ein kleines Kunstwerk in Gänze zu genießen. Steigen Sie an den einzelnen Station ruhig einmal vom Fahrrad oder lassen Sie als Wanderer die Zeilen auf sich wirken.
Zehn Stationen säumen den Weg
An zehn Stationen entlang der 20 Kilometer langen Route installierten die Heimatfreunde Gedichte bekannten deutscher Dichter aber gereimte Zeilen heimischer Autoren. Auf den Infotafel ist auch eine kurze Vita des jeweiligen Autor oder der Autorin der Verse zu lesen. Ferner wird dort der Standort der jeweiligen Station erläutert und auf Besonderheit in der unmittelbaren Umgebung hingewiesen. Der Eggertaler Dichterweg beginnt auf dem Von-Boeselager-Platz am Rathaus in Eggermühlen. An der Orangerie des Schlosses Eggermühlen befindet sich die 1. Station. Durch die Große Allee geht es, vorbei an der Wöstenesch-Wassermühle in Richtung Besten. Seit fast 500 Jahren treibt der Eggermühlenbach hier ein Wasserrad.
Schwierigkeit: | leicht | |
Distanz: | ||
Dauer: | ||
Höhenmeter: | ||
Höhenmeter absteigend: | ||
Höchster Punkt: | ||
Niedrigster Punkt: | ||
Routenverlauf: |

Impressionen











